Unsere Philosophie

BLANK_CANVAS ist ein kleine Gruppe spezialisierter Selbstständiger. Als eine Kooperative von Berater:innen und Umsetzer:innen haben wir uns zu einem Hub zusammengeschlossen, um unsere Kund:innen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberatung, Organisationsentwicklung und ethischer Unternehmenskommunikation zu unterstützen.

Unsere Leitwerte

Nachhaltigkeit & Gemeinwohl

Unser zentrales Anliegen ist es eine nachhaltigere und am Gemeinwohl orientierte Betriebs- und Volkswirtwirtschaft auf regionalem, nationalem und globalem Level mitzugestalten. Uns ist es wichtig stetig auf eine Balance zwischen individueller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit hinzuwirken und dabei das ökologische Gleichgewicht und somit die Lebensgrundlagen der Menschen und Mitlebewesen zu erhalten. Selbstbestimmtheit und Solidarität müssen genauso gegeneinander abgewogen werden, wie der Erhalt der Ökosphäre und kultureller Errungenschaften. Allem liegt ein anthropozentrisches Weltbild zugrunde, das den Menschen jedoch nicht überhöht und der natürlichen Umwelt mit Respekt und Achtung begegnet.

Regionalität & Inklusion

Wir kehren gerne vor der eigenen Haustür. Die Wege sind kurz, man kennt die Akteure, spricht die Sprache und kann die Wirksamkeit des eigenen Handels direkt beobachten. Getreu dem Motto ‚denke global, handle lokal‘ fokussieren wir unser Tun auf unsere regionale Sphäre. Jedoch nicht ohne die Gesamtzusammenhänge zu betrachten. Uns sind die externen Effekte unseres Wirkens deutlich bewusst. Daher verfolgen wir einen inklusiven Ansatz. Wir bemühen uns alle Berührungsgruppen in unsere Aktivitäten einzubeziehen und somit von der Vielfalt der Menschen, Perspektiven und Ideen zu profitieren und diese aktiv zu fördern. Ein Wachsen unserer Kooperative soll nur unter Gesichtspunkten menschlicher Vielfalt stattfinden – daher fordern und fördern wir Unterschiedlichkeit, wo immer sie uns und unseren Berührungsgruppen guttut, aber achten darauf in unseren Werten und unserer Haltung geeint zu sein.

Offenheit & Partizipation

Es ist für uns essenziell unvoreingenommen und tolerant auf die Welt zu blicken und uns die Offenheit, die wir stets an den Tag legen wollen, immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Nur mit ihr können wir vorurteilsfrei beobachten, innovativ denken und reflektiert handeln. Sich einzugestehen vieles noch nicht zu wissen, bedeutet nicht, nichts zu wissen. Es bedeutet aber auch, empfänglich für neue Perspektiven zu bleiben und freimütig für das einzustehen, was wir für richtig halten. Offen zu sein heißt aber auch, andere Menschen in die eigenen Überlegungen einzubeziehen. Daher ist für uns demokratische Mitgestaltung ein bedeutender Wert. Dies spiegelt sich vor allem in unserem ‚befähigenden Beratungsansatz‘ wider. Nur wenn wir zusammenarbeiten, Wissen und Kompetenzen teilen und so zur Selbsthilfe befähigen, können sich gemeinwohlorientierte Gedanken schnell und nachhaltig verbreiten.

Integrität & Transparenz

Für uns ist es wichtig nicht nur zu predigen, sondern auch dementsprechend zu handeln. Auch wenn Integrität ein mittelbarer Wert ist – Integrität um der Integrität willen kann nicht positiv gewertet werden – stellt sie für uns dennoch ein wichtiges Maß dar. Glaubwürdigkeit und Vertrauen können nur entstehen, wenn auf unsere Worte und unsere Taten gleichermaßen Verlass ist. Genauso verhält es sich mit der Transparenz. Nicht maximale Transparenz darf das Ziel sein, sondern eine nützliche. So wie Geld ein gutes Mittel, aber ein schlechter Zweck ist, so muss Transparenz als Mittel gelten. Für uns tragen beide Hilfswerte dazu bei, eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

Unsere Leitprinzipien

Wirksamkeit & Wesentlichkeit

Unter Wirksamkeit verstehen wir das Ziel und den Prozess der Gemeinwohlmaximierung – die tatsächlich positiven und messbaren Auswirkungen aus Ökologie, Kultur, Ökonomie und das Soziale. Bei der Wesentlichkeit geht es um Prioritäten, um in der Transformation effizient sein zu können. Wir betrachten den Begriff der Wesentlichkeit daher aus zwei Perspektiven: Ein Themenfeld ist wesentlich, wenn a.) die (nachhaltigen) Chancen und Risiken Einfluss auf die Prozesse, den Erfolg oder die Lage des Unternehmens nehmen können (Unternehmensrelevanz) und wenn sich b.) die Geschäftspraktiken und -beziehungen sowie Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens, deutlich positiv oder negativ auf Nachhaltigkeitsaspekte auswirken (Nachhaltigkeitsrelevanz).

Wissenschaftlichkeit & Possibilismus

Unsere Leistungen fußen auf validen und nachvollziehbaren wissenschaftlichen Ergebnissen. Wissenschaft und Forschung, wie wir sie verstehen, sind unabhängig, selbstreflektiert und kritisch. Wir versuchen unser Wissen möglichst aus Primärquellen zu schöpfen und verfolgen die wissenschaftlichen Diskurse unserer Zeit. Ein gesunder und konstruktiver Pragmatismus im Sinne eines Possibilismus ist bei all diesen Idealen dennoch wichtig. So geht es uns auch darum einfach anzufangen etwas zu verändern – dafür auf einen ‚Masterplan‘ zu warten ist oft nicht konstruktiv. Für uns gilt daher: Erst denken, dann aber auch handeln! Jeder Handlung sollte eine Reflektion folgen, so wie es die agile Formel ‚build -> measure -> learn -> repeat‘ auf den Punkt bringt.

Iterativität & Inkrementalität

Um ein Akronym zu nutzen, das ursprünglich beim US-amerikanischen Militär entwickelt wurde, kann man unsere postmoderne Welt als VUKA bezeichnen – volatil, unsicher, komplex und ambigue. Eine derartige Welt, die wankelmütig, ungewiss, vielschichtig und mehrdeutig ist, erfordert Organisationen, die ausreichend flexibel auf die Resultate dieser Eigenschaften reagieren können und sie möglichst handhabbar machen. Unser präferierter Lösungsansatz dafür ist Agilität in Form von Iterationen und Inkrementen, wie sie in der Softwareentwicklung praktiziert werden. Indem Entscheidungen, Veränderungen oder Prozessschritte möglichst kleinteilig, leichtgewichtig und modular gestaltet werden, wird ein agiles Agieren und Reagieren auf sich ändernde Umweltbedingungen möglich gemacht. Fehler werden früh erkannt, Lerneffekte werden schnell erzielt. Eine agile Organisation wird durch ihre Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit eine resilientere und robustere.

 

Unsere Marketing-No-Go-Regeln

  • Wir beeinflussen unsere Kund:innen nicht durch Preis-, Produkt-, Kommunikations- oder Distributionspolitik die aus unserem eigenen Vorteil heraus motiviert sind.
  • Wir beeinflussen nicht durch Preis-, Produkt-, Kommunikations- oder Distributionspolitik ohne die Berücksichtigung der Interessen unserer Kund:innen.
  • Wir beeinflussen nicht durch undurchschaubare Methoden der Preis-, Produkt-, Kommunikations- oder Distributionspolitik, die unseren Kund:innen die Illusion vermitteln sich frei entschieden zu haben.

Unsere Selbstverpflichtung

  • Menschen und Beziehungen vor Vertriebserfolg: Unsere Kund:innen sollen aus eigenem Antrieb heraus die für sie beste Beauftragungsentscheidung treffen, nicht wegen unserer vertrieblichen Beharrlichkeit. Im Idealfall findet dieser Prozess im gemeinsamen Austausch und nach solidarischen Prinzipien statt.
  • Wir praktizieren ethisches Marketing: Die Schokoladenseite kommunikativ herauszuputzen ist erlaubt, aber Negativaspekte unter den Tisch fallen zu lassen oder Falschaussagen zu treffen kommt für uns nicht in Frage.
  • Transparenz ist für uns unverzichtbar: Wir kommunizieren klar, ehrlich und direkt und halten keine essenziellen Informationen zurück, auch wenn dies nachteilig für uns sein könnte.
  • Wir verkaufen mit Integrität: Wir halten unsere expliziten und impliziten Versprechen ein und bevorzugen eine agile Vertragsgestaltungen wie bei WERTverträgen.
  • Rücksichtsvoll im Umgang: Wir akzeptieren und achten Schwächen und Lücken, nutzen diese nicht aus, bevorteilen und diskriminieren nicht.

Unsere Leitwerte

  • Nachhaltigkeit & Gemeinwohl
  • Regionalität & Inklusion
  • Offenheit & Partizipation
  • Integrität & Transparenz

Unsere Leitprinzipien

  • Wirksamkeit & Wesentlichkeit
  • Wissenschaftlichkeit & Possibilismus
  • Interativität & Inkrementalität

Unsere Dialektik in der Organisationsbegleitung

  Praxis

Wesentlichkeit und Wirksamkeit können als die wichtigesten Gebote der Nachhaltigkeit gelten. Utopien und Ideologien müssen dort enden, wo sie in der Praxis keine Wirkung zeigen. Wir treten daher überall dort für Pragmatismus und Flexibilität ein, wo sie angebracht und notwenig sind, um etwas zum Guten zu verändern.

  Theorie

Auch Unternehmen können von akademischer Forschung und theoretischen Modellen viel lernen. Was oft als graue Theorie oder praxisfern verschrieen wird, birgt oft großes Potential. Wir behalten für unsere Kunden daher immer ein Bein in der Wissenschaft, damit Sie davon bestmöglich profitieren.

  Bewahren

Traditionalist*innen, Technikkritiker*innen und Umweltschützer*innen gehören vielerorts zu den Ewiggestrigen – wir sehen das differenzierter. Eine stabile Zukunft kann nicht auf wackeligen Trümmern errichtet werden und der Erhalt von Kultur, Brauchtum und Natur sind essenziell für unsere Gesellschaft und künftige Generationen.

  Verändern

Nicht alles ist bewahrenswert. Oft erlauben und gebieten es uns gründliche Forschung und ausgiebige Reflektion bestehende Konventionen und Handlungsweisen einzureißen und neuzudenken. Wir gehen Veränderung agil an - also iterativ und inkrementell, um flexibel zu reagieren und reflektiert zu agieren.