
Timm Jelitschek
Von der Pike auf gelernt: Medienwissenschaft, Marketing und Kommunikation. Mit Neugier vertieft: Unternehmertum, agile Methodik und Innovationstechniken. Aus Überzeugung aufgesaugt: Zukunftsethik, Systemtheorie und Gemeinwohlökonomie.

Alegra Kaczinski
Expertin für digitale Kommunikation, Marktforschung und Service Marketing. Pendelt zwischen akademischer Analytik und pragmatischem Handeln. Mit Herzblut in der Lehre aktiv und der Forschung verwurzelt. Grün im denken und sozial im Handeln.

Elina Hetzel
Mediengestalterin mit Herz. Ihr Credo: Details sind keine Details, sie machen das Design aus. Sie gestaltet für Web und Print - nicht-destruktiv, skalierbar und nachhaltig. Besonders ihre händischen Illustrationen begeistern immer wieder.
Timm Jelitschek (M.A.)
Timm Jelitschek studierte Medienwissenschaft sowie internationales Medien- und Kulturmanagement in Siegen, Weimar und Riga (Lettland). Während dieser Zeit gründete er mit Kommilitonen zwei Startups – eine online Event-Community als die sozialen Medien noch jung waren (mirnach.com) und eine Medienagentur für Kleinunternehmen (Classical Creators). Gleichzeitig bloggte er als 'creatimm' über die Medienbranche. Anschließend zeichnete er sich für mehrere Jahre bei einem mittelständischen IT-Beratungshaus leitend für Marketing, Kommunikation und Unternehmensentwicklung verantwortlich. Dort brachte er sich zudem als Nachhaltigkeitsbeauftragter, Innovationsmanager und Agile Coach ein.
Seit 2016 widmet er sich allen Facetten der Nachhaltigkeit, ist im Gemeinwohl-Ökonomie e.V. als Gemeinwohl-Berater, Regionalgruppenkoordinator (Mangfalltal) sowie Koordinator der Arbeitsgruppe 'Innovation & Startups' aktiv und rief die 'Solidarischen Unternehmen Oberland' mit ins Leben. Neben BLANK_CANVAS steckt er noch mit einem Bein in der Digitalisierung des Alpentourismus' und ist freier Hochschuldozent (Karlshochschule International University). In seiner Freizeit geht er in die Berge, bringt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Trainer mit Leidenschaft das Bouldern (Klettern auf Absprunghöhe) näher oder haucht alten Möbeln neuer Leben ein.
Rollen bei BLANK_CANVAS
Timm Jelitschek versteht sich weniger als klassischer Berater oder moderner Coach, sondern betitelt seine Rollen gerne als Kurator, Befähiger und Konzepter. Er ist Ihr Ansprechpartner für ethische Unternehmenskommunikation, agile Organisationsentwicklung und Gemeinwohl-Ökonomie. Er bloggt auf BLANK_CANVAS über Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Ökonomie, sowie über alternative Arbeitsmethoden und Wirtschaftsmodelle.
- Kurator von Wissen, Material und Ideen für nachhaltiges Wirtschaften
- Befähiger von Transformationsprozessen und Lernerfolgen in Organisationen
- Konzepter von integrierten Kommunikationskampagnen für ehrliche Markenbildung
Portfolio bei BLANK_CANVAS
- Gemeinwohl-Beratung von Einzelorganisationen (Unternehmen, Vereine, Gemeinden) und Peer-Gruppen (Vollbilanz, Kompaktbilanz, Fokusbericht, Schnelltest, Ecogood Business Canvas etc.)
- Beratung, Schulungen und Workshops zu agiler Methodik (Scrum, Kanban, Obejctives & Key Results, Minimum Viable Product, Lean Startup, Soziokratie etc.)
- Beratung, Schulungen und Workshops zu Innovationsmethodik (Double Diamond Process, TRIZ etc.)
Qualifikationen
- Gemeinwohl-Berater via Gemeinwohl-Ökonomie (2022)
- zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager via TÜV Rheinland Akademie (2018, nicht re-zertifiziert)
- CSR-Botschafter via CSR-Kompetenzzentrum Ruhr (2019)
- zertifizierter Innovationsmanager via Haufe Akademie (2016)
- zertifizierter Scrum Master (PSM1) via scrum.org (2019)
- zertifizierter Kanban Professional (KPM1) via it-agile/LeanKanban University (2017)
- zertifizierter OKR Master via +Pluswerk Consulting/die.agilen (2018, nicht re-zertifiziert)
- M.A. Medienmanagement via Bauhaus Universität Weimar (2013)
- Auslandssemester, internationales Kultur- und Medienmanagement via Latvijas Kulturas Akademija in Riga (2012)
- B.A. Medienwissenschaft via Universität Siegen (2010)
In den Medien
- KulturVision e.V. - Liebe zu Verrückten, eine Podiumsdiskussion vom 20.05.2022 (Link)
- QBC - Was ist Nachhaltigkeit, ein Video-Interview vom 13.04.2022 (Link)
- Gradwandler-Podcast - Stammhirnkeulen und Verschwörungstheorien, ein kritischer Podcast vom 06.03.2022 (Link)
- Universität Siegen - Gründer-Portrait vom 30.07.2021 (Link)
- Vergabe Plus - Nachhaltige Beschaffung, ein Interview vom 05.05.2021 (Link)
Lieblingsliteratur
- Zum Einstieg – Christian Felber, Gemeinwohl-Ökonomie, Piper Taschenbuch, 6. Edition, 2018
- Zum Entdecken – Wolfgang Rößler, Eine kleine Nachtphysik: Große Ideen und ihre Entdecker, Rowohlt Taschenbuch, 11. Edition, 2009
- Zum immer wieder Lesen – Matthew B. Crawford, Ich schraube, also bin ich: Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, Ullstein, 2010
- Zum Nachschlagen – Philosophisches Wörterbuch, Band 1 und 2, Hrsg. G. Klaus und M. Buhr, VEB Bibliographisches Institut, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Leipzig, 1969
Wahre Worte
„Es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie.“ – Kurt Lewin
„The future is already here – it's just unevenly distributed.“ – William Gibson